In diesem Interview mit dem ehemaligen griechischen Finanzminister und Gründer von „DiEM25“ (Demokratie in Europa Bewegung 2025) Yanis Varoufakis werden vielen Themen diskutiert, unter anderem Privatisierung, Menschenrechte, Medien, seine Erfahrung mit der EU und über die Möglichkeiten des Kapitalismus sich zu reformieren.
- Werden die von der Troika eingeführten Privatisierungspläne der griechischen Bevölkerung zugutekommen?
- Ist die von der griechischen Regierung und Troika vereinbarte Absichtserklärung kompatibel mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte?
- Was sollten Linke tun um die Attacken der Mitte-rechts-Medien zu kontern?
- Was kann uns Varoufakis über die vor der Öffentlichkeit enthaltenen Verhandlungen mit der Troika sagen?
- Kann der Kapitalismus reformiert werden?
Diese Fragen und mehr werden im Folgenden Video behandelt:
VIDEO: Yanis Varoufakis Interview
Auszüge aus dem Interview:
Yanis Varoufakis über die Privatisierungspläne in Griechenland:
Ich fürchte daher, dass die Tatsache, dass die griechische Regierung, streng genommen alle griechischen Regierungen seit 2010, keine Kontrolle über ihre Agenda zur wirtschaftlichen und sozialen Reformpolitik hat, zu Abkommen von kolonialem Typ führen, die letztlich der Wirtschaft nichts nützen und der Bevölkerung das Gefühl geben, erniedrigt und ausgebeutet zu werden. Und das ist nie ein guter Hintergrund, wenn man ein Land reformieren will.
Yanis Varoufakis über das mögliche Abschreiben griechischer Schulden:
Vergessen wir auch nicht, dass Deutschland 1953 die Möglichkeit gegeben wurde, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen, was nur dem Beharren der USA auf der Londoner Konferenz von 1953 geschuldet war, dass diese mehr als 60% der deutschen Schulden abschreibt, damit die durch die Ansprache von US-Außenminister Byrnes in seiner Stuttgarter Rede von 1946 in Deutschland geweckten Hoffnungen erfüllt werden konnten. Wenn wir wegen Schulden, die nie hätten angehäuft werden dürfen, eine ganze Generation zu permanenter Armut verdammen, leisten wir Europa einen außerordentlich schlechten Dienst.
Yanis Varoufakis über die Verhandlungen mit der Troika als griechischer Finanzminister
Ich habe sogar eine Schuldenbremse vorgeschlagen, was eine sehr deutsche Sache ist, aber es wurde ignoriert. Ich möchte das hier ganz klar sagen – es gab auf der anderen Seite nie die Absicht, ein normales Abkommen mit uns zu erreichen. Das alleinige Ziel war, eine Regierung zu demütigen, die es wagte, ihnen ins Gesicht zu sagen, dass das Programm, das die Troika während der letzten fünf Jahre in Griechenland durchgesetzt hatte, ein Fehlschlag war. So einfach ist es. Es war die nackte Machtpolitik, wie im 19. Jahrhundert.
Wenn man eine Agenda hat, die von den Gewinnen zu den Löhnen umverteilen will, wenn man eine Agenda zur Besteuerung der oberen 0,1 Prozent hat, um Niedrigrenten zu erhöhen – dann steht man vor einem harten Kampf, weil es ein „Dreieck der Sünde“ gibt, wie ich es gern nenne, das sich dagegen kompromisslos wehren wird, was auch vollkommen normal und nur zu erwarten ist. Zu diesem Dreieck gehören die Eigentümer der Medien, das Banken-Establishment des Finanzsektors und diejenigen, die, was Aufträge und Entwicklung und so weiter betrifft, eine sehr innige Beziehung zum Staat haben.
Für die vollständige Abschrift klicken Sie hier.
Für die gesamte acTVism Munich Video-Playlist über Yanis Varoufakis und DiEM25, klicken Sie hier.
Spenden sie für acTVism Munich e.V.!
Klicken Sie hier, um unabhängigen und gemeinnützigen Journalismus zu unterstützen!
Warum sollten Sie für acTVism Munich e.V. Spenden?


Der Fisch stinkt meist vom Kopf her. Jeder der dieses systemrelevante Gesäusel von sich aus als alternativlos in den Raum stellt, der wird sich, das zeigt sich gerade, erst recht nicht selbst abschaffen. Höher, schneller, weiter oder tarnen, täuschen und vergessen wo die Post wirklich abgeht.
Privatisierung in der modernen Welt, sie wird schon gar nicht mehr in den eigenen vier Wänden zugelassen, weil nur noch Regulierung gilt. Und von denen, welche den Wahlzettel als Freibrief für eine höhere Stufe der Existenz betrachten, dem wird sich der Kapitalismus mit all seinen Facetten offenbaren.
Auf der Strecke bleiben die Menschenrechte, die, wie hier in Deutschland durch die arbeitende Bevölkerung vor mehr als 100 Jahren in Verbindung mit Gewerkschaften zum Wohle eines Jeden geschaffen wurden, sie sind durch einige Maßnahmen innerhalb der letzten paar Jahre gegen die Wand gefahren worden. Pure Absicht, da dies im Think Tank der Elite der Elite genauso alt ist, wie die Arbeiter-Bewegung. Ob sich dies irgendwann mal jemand überlegte, warum dies fast gleichzeitig geschah, sei einmal mehr der eigenen Intelligenz angeheftet.
Ich wünschte mir mehr Menschen, die über den Tellerrand hinausdenken und handeln, und dabei von seinem Gegenüber in der gleichen Manier respektiert wird. Human being.